0
I Use This!
Activity Not Available

News

Analyzed 4 months ago. based on code collected 5 months ago.
Posted about 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
Frankfurt a.M., 19. - 20. Juni. Der Countdown läuft!Datenbankabfragen 1.000 Mal schneller als bei heute gängigen Datenbanksystemen! Mit JetstreamDB weht ab sofort ein anderer Wind in der verstaubten Datenbanklandschaft. Ultra-schnell, elegant ... [More] , leichtgewichtig, pure Java.Egal ob Sie eine klassische Business-Applikation, Ihr eigenes Software-Produkt wie eine Branchen-Software, leichtgewichtige Microservices, Webservices, Mobile Apps oder Industrie 4.0 Lösungen entwickeln möchten - mit JetstreamDB wird jede Anwendung rasant schneller und gleichzeitig die Entwicklung verblüffend einfach.Starter Day am 19. JuniWarum ist JetstreamDB so schnell, was ist JetstreamDB genau, wie funktioniert JetstreamDB, was sind die Unterschiede zu klassischen Datenbanken, wie sehen die ersten Schritte mit JetstreamDB aus, wie gehe ich bei realen Projekten vor, was sind Best-Practice, gibt es Dinge dich ich beachten muss? All das erfahren Sie am 19. Juni auf dem JetstreamDB Starter Day.Training Day am 19. Juni Im Anschluss findet am 20. Juni der JetstreamDB Training Day statt. Lernen Sie an Ihrem eigenen Rechner, wie Sie JetstreamDB in Ihre Anwendung einbinden, welche Konfigurationsmöglichkeiten es gibt, wie Sie Ihr Datenmodell entwickeln, wie Sie Daten speichern, wie Datenbankabfragen funktionieren und wie Sie JetstreamDB Anwendungen deployen können. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.Mehr über JetstreamDB erfahren:  JAVAPRO Ausgabe 3 / 2017NO-DATABASE DATABASE – JAVA IN-MEMORY DATABASE JETSTREAMArtikel online lesen  Teilnahmegebühren: StarterDay 19.06.2018: 199,00 €  zzgl. MwSt.  Jetzt buchenTrainingDay 20.06.2018: 699,00 €  zzgl. MwSt.  Jetzt buchen Veranstaltungsort: Frankfurt a.M. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.  [Less]
Posted about 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
Frankfurt a.M., 19. - 20. Juni. Der Countdown läuft!Datenbankabfragen 1.000 Mal schneller als bei heute gängigen Datenbanksystemen! Mit JetstreamDB weht ab sofort ein anderer Wind in der verstaubten Datenbanklandschaft. Ultra-schnell, elegant ... [More] , leichtgewichtig, pure Java.Egal ob Sie eine klassische Business-Applikation, Ihr eigenes Software-Produkt wie eine Branchen-Software, leichtgewichtige Microservices, Webservices, Mobile Apps oder Industrie 4.0 Lösungen entwickeln möchten - mit JetstreamDB wird jede Anwendung rasant schneller und gleichzeitig die Entwicklung verblüffend einfach.Starter Day am 19. JuniWarum ist JetstreamDB so schnell, was ist JetstreamDB genau, wie funktioniert JetstreamDB, was sind die Unterschiede zu klassischen Datenbanken, wie sehen die ersten Schritte mit JetstreamDB aus, wie gehe ich bei realen Projekten vor, was sind Best-Practice, gibt es Dinge dich ich beachten muss? All das erfahren Sie am 19. Juni auf dem JetstreamDB Starter Day.Training Day am 19. Juni Im Anschluss findet am 20. Juni der JetstreamDB Training Day statt. Lernen Sie an Ihrem eigenen Rechner, wie Sie JetstreamDB in Ihre Anwendung einbinden, welche Konfigurationsmöglichkeiten es gibt, wie Sie Ihr Datenmodell entwickeln, wie Sie Daten speichern, wie Datenbankabfragen funktionieren und wie Sie JetstreamDB Anwendungen deployen können. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.Mehr über JetstreamDB erfahren:  JAVAPRO Ausgabe 3 / 2017NO-DATABASE DATABASE – JAVA IN-MEMORY DATABASE JETSTREAMArtikel online lesen  Teilnahmegebühren: StarterDay 19.06.2018: 199,00 €  zzgl. MwSt.  Jetzt buchenTrainingDay 20.06.2018: 699,00 €  zzgl. MwSt.  Jetzt buchen Veranstaltungsort: Frankfurt a.M. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.  [Less]
Posted about 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
100 Java T-Shirts warten auf SieDas RapidClipse Team und JAVAPRO möchten von Ihnen wissen: Wie gut ist die Oracle Cloud wirklich?Machen Sie bei unserer Umfrage mit und probieren Sie aus, wie man in der Oracle Cloud entwickeln, testen und Mobile Apps ... [More] aufsetzen kann. Bewerten Sie die Oracle Cloud. Die ersten 100 Tester erhalten von uns und JAVAPRO ein Original Java T-Shirt frei Haus (nur innerhalb von Deutschland) !Los gehts: Oracle Cloud Webseite aufrufen Oracle Account anlegen  Gratis-Credits im Wert von 300 US-Dollar nutzen Oracle Cloud testen Hinweis: Ähnlich wie bei App-Stores wird für das Freischalten der Credits eine Kreditkarte benötigt. Diese wird jedoch nur dann belastet, wenn Sie ein Upgrade vornehmen, um einen der kostenpflichtigen Dienste zu nutzen.Diese drei Cloud-Varianten können Sie jetzt testen und bewerten: Java Cloud testen Cloud-Native-App testen Integration-Cloud testen Hier gehts zur Bewertung ...Über Oracle CloudUnter der Oracle Cloud bietet Oracle ein sehr umfangreichsten Cloud-Portfolio, das den gesamten Cloud-Stack umfasst, u.a. Compute, Storage, Java, Application Container (Java, Node.js, PHP), Bare Metal, Database (Oracle und MySQL), Developer, Big Data, Integration, SOA, Internet of Things, Documents, und Mobile Cloud.Neben Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) Diensten, bietet Oracle auch Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen, insbesondere Database-as-a-Service (DaaS) für MySQL und die Oracle Datenbank. Für Entwickler sind vor allem die Java Cloud und die neuen Cloud-Native Dienste sehr interessant. Damit lassen sich Anwendungen auf einfache Weise testen und produktiv in der Cloud betreiben. Java Cloud testen Cloud-Native-App testen Integration-Cloud testen Hier gehts zur Bewertung ... [Less]
Posted about 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
100 Java T-Shirts warten auf SieDas RapidClipse Team und JAVAPRO möchten von Ihnen wissen: Wie gut ist die Oracle Cloud wirklich?Machen Sie bei unserer Umfrage mit und probieren Sie aus, wie man in der Oracle Cloud entwickeln, testen und Mobile Apps ... [More] aufsetzen kann. Bewerten Sie die Oracle Cloud. Die ersten 100 Tester erhalten von uns und JAVAPRO ein Original Java T-Shirt frei Haus (nur innerhalb von Deutschland) !Los gehts: Oracle Cloud Webseite aufrufen Oracle Account anlegen  Gratis-Credits im Wert von 300 US-Dollar nutzen Oracle Cloud testen Hinweis: Ähnlich wie bei App-Stores wird für das Freischalten der Credits eine Kreditkarte benötigt. Diese wird jedoch nur dann belastet, wenn Sie ein Upgrade vornehmen, um einen der kostenpflichtigen Dienste zu nutzen.Diese drei Cloud-Varianten können Sie jetzt testen und bewerten: Java Cloud testen Cloud-Native-App testen Integration-Cloud testen Hier gehts zur Bewertung ...Über Oracle CloudUnter der Oracle Cloud bietet Oracle ein sehr umfangreichsten Cloud-Portfolio, das den gesamten Cloud-Stack umfasst, u.a. Compute, Storage, Java, Application Container (Java, Node.js, PHP), Bare Metal, Database (Oracle und MySQL), Developer, Big Data, Integration, SOA, Internet of Things, Documents, und Mobile Cloud.Neben Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) Diensten, bietet Oracle auch Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen, insbesondere Database-as-a-Service (DaaS) für MySQL und die Oracle Datenbank. Für Entwickler sind vor allem die Java Cloud und die neuen Cloud-Native Dienste sehr interessant. Damit lassen sich Anwendungen auf einfache Weise testen und produktiv in der Cloud betreiben. Java Cloud testen Cloud-Native-App testen Integration-Cloud testen Hier gehts zur Bewertung ... [Less]
Posted about 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
100 Java T-Shirts warten auf SieDas RapidClipse Team und JAVAPRO möchten von Ihnen wissen: Wie gut ist die Oracle Cloud wirklich?Machen Sie bei unserer Umfrage mit und probieren Sie aus, wie man in der Oracle Cloud entwickeln, testen und Mobile Apps ... [More] aufsetzen kann. Bewerten Sie die Oracle Cloud. Die ersten 100 Tester erhalten von uns und JAVAPRO ein Original Java T-Shirt frei Haus (nur innerhalb von Deutschland) !Los gehts: Oracle Cloud Webseite aufrufen Oracle Account anlegen  Gratis-Credits im Wert von 300 US-Dollar nutzen Oracle Cloud testen Hinweis: Ähnlich wie bei App-Stores wird für das Freischalten der Credits eine Kreditkarte benötigt. Diese wird jedoch nur dann belastet, wenn Sie ein Upgrade vornehmen, um einen der kostenpflichtigen Dienste zu nutzen.Diese drei Cloud-Varianten können Sie jetzt testen und bewerten: Java Cloud testen Cloud-Native-App testen Integration-Cloud testen Hier gehts zur Bewertung ...Über Oracle CloudUnter der Oracle Cloud bietet Oracle ein sehr umfangreichsten Cloud-Portfolio, das den gesamten Cloud-Stack umfasst, u.a. Compute, Storage, Java, Application Container (Java, Node.js, PHP), Bare Metal, Database (Oracle und MySQL), Developer, Big Data, Integration, SOA, Internet of Things, Documents, und Mobile Cloud.Neben Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) Diensten, bietet Oracle auch Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen, insbesondere Database-as-a-Service (DaaS) für MySQL und die Oracle Datenbank. Für Entwickler sind vor allem die Java Cloud und die neuen Cloud-Native Dienste sehr interessant. Damit lassen sich Anwendungen auf einfache Weise testen und produktiv in der Cloud betreiben. Java Cloud testen Cloud-Native-App testen Integration-Cloud testen Hier gehts zur Bewertung ... [Less]
Posted over 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
Am 7. März findet der erste von drei RapidClipse Starter-Days bei XDEV in Weiden statt.Auf dem RapidClipse Starter Day lernen Sie an nur 1 Tag, wie Sie mit Java, Vaadin und der Eclipse Distribution RapidClipse beeindruckende HTML5 Web-Anwendungen ... [More] , Mobile Apps und klassische Java Desktop Applikationen für professionelle Anwendungsbereiche entwickeln können. Dieser Tag richtet sich an Ein- und Umsteiger.Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse in der Anwendungs- und Datenbankentwicklung. Viele RapidClipse Einsteiger kommen aus dem 4GL- und Datenbank-Bereich (MS Access, Oracle Forms, FoxPro, Filemaker, PowerBuilder etc.). Spezielle Vorkenntnisse in der Java-, Web- oder Eclipse-Entwicklung brauchen Sie nicht.Auf dem RapidClipse Starter Day Sie erhalten eine ausführliche und leicht verständliche Einführung in Java und in die Eclipse Distribution RapidClipse sowie eine Anleitung und viele Tipps für einen erfolgreichen und nachhaltigen Umstieg auf Java. Nach diesem Intensiv-Workshop werden Sie wissen wie HTML5 Web- Anwendungen, Moblie Apps und klassische Java Desktop Applikationen funktionieren, wie die Anwendungsentwicklung mit RapidClipse abläuft, wie Sie bei Projekten vorgehen müssen, welches Know-how Sie brauchen und wie Sie Ihr Team schnell, kostengünstig und nachhaltig auf Java bringen.Achtung, auf den RapidClipse Starter Days erhalten Sie das geballte Know-how von mehreren regulären Schulungstagen an nur einem Tag! Sie werden fasziniert sein, was mit RapidClipse möglich ist und wie einfach es ist.Agenda:09:00 - Grundlagen für die Cross-Platform Entwicklung mit Java und Eclipse ■ Was ist RapidClipse, was ist mit RapidClipse möglich, wo sind die Grenzen, wie geht es dann weiter?■ Wie Cross-Platform-Development mit RapidClipse funktioniert■ Überblick über den Funktion-Umfang von RapidClipse■ Überblick über die verwendeten Basis Technologien, u.a. Vaadin, Maven, JPA, Hibernate etc.■ Überblick über die Architektur, Funktionsweise und Systemvoraussetzungen von    HTML5 Web-Anwendungen, Mobile Apps und klassischen Java Desktop-Applikationen■ Überblick über die RapidClipse Entwicklungsumgebung■ Überblick über die RapidClipse Dokumentation11:00- Datenbank-Entwicklung mit Java■ Überblick über die Basis-Technologien (SQL, JDBC, JPA, Hibernate)■ Überblick über die möglichen Strategien für Datenbank-Anwendungen mit Java■ Was ist JPA und wie funktioniert Hibernate?■ Start mit neuer Datenbank■ Einsatz existierender Datenbanken■ Überblick über die RapidClipse Hibernate Tools■ Datenbank-Metadaten-Import und Generierung von Entity-Klassen■ Entity-Klassen anlegen, anpassen und optimieren■ Datenbanken via Entity-Modell automatisiert generieren lassen■ Datenbankabfragen mit SQL und in Java mit JPA-SQL12:00 - HTML5 Oberflächen-Entwicklung mit Java in RapidClipse - Teil 1■ Überblick über die Basis-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, Vaadin)■ Einführung in den RapidClipse GUI-Builder■ Überblick über die Architektur einer UI■ Überblick über die Widget-Palette■ Funktionsweise von Layout-Manager■ Databinding und Datenausgabe■ Daten bei Bedarf nachladen - Lazy Loading■ Erstellung anspruchsvoller Oberflächen mit Tables und Trees■ Datenzugriffe auf Listen und Tabellen15:30 - Realtime Applications mit Java In-Memory Datenbank Jetstream■ Einführung in Jetstream - Java In-Memory Datenbank■ Architektur und Unterschiede zu relationalen Datenbanken in Verbindung mit JPA    ■ Erste Schritte mit Jetstream in der Praxis■ Daten speichern und laden■ Abfragen mit Jetstream■ Datenmodell ändern■ Jetstream zusammen mit anderen Datenbanken■ Migration existierender Anwendungen auf Jetstream■ Jetstream Roadmap16:30 - Best Practice - Antworten auf die häufigsten Fragen undwas Sie sonst noch wissen sollten u.a.■ Wie funktioniert Mehrsprachigkeit?■ Wie funktioniert Reporting mit RapidClipse?■ Wie funktioniert der Datenaustausch vie Webservices, z.B. REST?■ Wie lassen sich mobile Apps entwickeln?■ Kann man mit RapidClipse Industry 4.0 Anwendungen entwickeln und wie funktioniert das?■ Welche Datenbank soll ich einsetzen?■ Lassen sich auch mehrere Datenbanken kombinieren, ggf. auch mit Jetstream?■ Lassen sich auch völlig unterschiedliche Basis-Technologien miteinander kombinieren, z.B. native Apps  mit einer RapidClipse Anwendung?■ Wie geht man bei der Entwicklung vor und worauf sollte man achten?■ Welches Know-how brauche ich überhaupt, um große Anwendungen mit RapidClipse entwickeln zu können,  wie lange dauert es bis ich soweit bin und was kosten Schulungen?■ RapidClipse Roadmap■ Beantwortung Ihrer individuellen FragenTermine:07. März in Weiden bei XDEV20. März in Hamburg21. März in Frankfurt a.M.Jetzt anmelden [Less]
Posted over 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
Am 7. März findet der erste von drei RapidClipse Starter-Days bei XDEV in Weiden statt.Auf dem RapidClipse Starter Day lernen Sie an nur 1 Tag, wie Sie mit Java, Vaadin und der Eclipse Distribution RapidClipse beeindruckende HTML5 Web-Anwendungen ... [More] , Mobile Apps und klassische Java Desktop Applikationen für professionelle Anwendungsbereiche entwickeln können. Dieser Tag richtet sich an Ein- und Umsteiger.Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse in der Anwendungs- und Datenbankentwicklung. Viele RapidClipse Einsteiger kommen aus dem 4GL- und Datenbank-Bereich (MS Access, Oracle Forms, FoxPro, Filemaker, PowerBuilder etc.). Spezielle Vorkenntnisse in der Java-, Web- oder Eclipse-Entwicklung brauchen Sie nicht.Auf dem RapidClipse Starter Day Sie erhalten eine ausführliche und leicht verständliche Einführung in Java und in die Eclipse Distribution RapidClipse sowie eine Anleitung und viele Tipps für einen erfolgreichen und nachhaltigen Umstieg auf Java. Nach diesem Intensiv-Workshop werden Sie wissen wie HTML5 Web- Anwendungen, Moblie Apps und klassische Java Desktop Applikationen funktionieren, wie die Anwendungsentwicklung mit RapidClipse abläuft, wie Sie bei Projekten vorgehen müssen, welches Know-how Sie brauchen und wie Sie Ihr Team schnell, kostengünstig und nachhaltig auf Java bringen.Achtung, auf den RapidClipse Starter Days erhalten Sie das geballte Know-how von mehreren regulären Schulungstagen an nur einem Tag! Sie werden fasziniert sein, was mit RapidClipse möglich ist und wie einfach es ist.Agenda:09:00 - Grundlagen für die Cross-Platform Entwicklung mit Java und Eclipse ■ Was ist RapidClipse, was ist mit RapidClipse möglich, wo sind die Grenzen, wie geht es dann weiter?■ Wie Cross-Platform-Development mit RapidClipse funktioniert■ Überblick über den Funktion-Umfang von RapidClipse■ Überblick über die verwendeten Basis Technologien, u.a. Vaadin, Maven, JPA, Hibernate etc.■ Überblick über die Architektur, Funktionsweise und Systemvoraussetzungen von    HTML5 Web-Anwendungen, Mobile Apps und klassischen Java Desktop-Applikationen■ Überblick über die RapidClipse Entwicklungsumgebung■ Überblick über die RapidClipse Dokumentation11:00- Datenbank-Entwicklung mit Java■ Überblick über die Basis-Technologien (SQL, JDBC, JPA, Hibernate)■ Überblick über die möglichen Strategien für Datenbank-Anwendungen mit Java■ Was ist JPA und wie funktioniert Hibernate?■ Start mit neuer Datenbank■ Einsatz existierender Datenbanken■ Überblick über die RapidClipse Hibernate Tools■ Datenbank-Metadaten-Import und Generierung von Entity-Klassen■ Entity-Klassen anlegen, anpassen und optimieren■ Datenbanken via Entity-Modell automatisiert generieren lassen■ Datenbankabfragen mit SQL und in Java mit JPA-SQL12:00 - HTML5 Oberflächen-Entwicklung mit Java in RapidClipse - Teil 1■ Überblick über die Basis-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, Vaadin)■ Einführung in den RapidClipse GUI-Builder■ Überblick über die Architektur einer UI■ Überblick über die Widget-Palette■ Funktionsweise von Layout-Manager■ Databinding und Datenausgabe■ Daten bei Bedarf nachladen - Lazy Loading■ Erstellung anspruchsvoller Oberflächen mit Tables und Trees■ Datenzugriffe auf Listen und Tabellen15:30 - Realtime Applications mit Java In-Memory Datenbank Jetstream■ Einführung in Jetstream - Java In-Memory Datenbank■ Architektur und Unterschiede zu relationalen Datenbanken in Verbindung mit JPA    ■ Erste Schritte mit Jetstream in der Praxis■ Daten speichern und laden■ Abfragen mit Jetstream■ Datenmodell ändern■ Jetstream zusammen mit anderen Datenbanken■ Migration existierender Anwendungen auf Jetstream■ Jetstream Roadmap16:30 - Best Practice - Antworten auf die häufigsten Fragen undwas Sie sonst noch wissen sollten u.a.■ Wie funktioniert Mehrsprachigkeit?■ Wie funktioniert Reporting mit RapidClipse?■ Wie funktioniert der Datenaustausch vie Webservices, z.B. REST?■ Wie lassen sich mobile Apps entwickeln?■ Kann man mit RapidClipse Industry 4.0 Anwendungen entwickeln und wie funktioniert das?■ Welche Datenbank soll ich einsetzen?■ Lassen sich auch mehrere Datenbanken kombinieren, ggf. auch mit Jetstream?■ Lassen sich auch völlig unterschiedliche Basis-Technologien miteinander kombinieren, z.B. native Apps  mit einer RapidClipse Anwendung?■ Wie geht man bei der Entwicklung vor und worauf sollte man achten?■ Welches Know-how brauche ich überhaupt, um große Anwendungen mit RapidClipse entwickeln zu können,  wie lange dauert es bis ich soweit bin und was kosten Schulungen?■ RapidClipse Roadmap■ Beantwortung Ihrer individuellen FragenTermine:07. März in Weiden bei XDEV20. März in Hamburg21. März in Frankfurt a.M.Jetzt anmelden [Less]
Posted over 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
Am 7. März findet der erste von drei RapidClipse Starter-Days bei XDEV in Weiden statt.Auf dem RapidClipse Starter Day lernen Sie an nur 1 Tag, wie Sie mit Java, Vaadin und der Eclipse Distribution RapidClipse beeindruckende HTML5 Web-Anwendungen ... [More] , Mobile Apps und klassische Java Desktop Applikationen für professionelle Anwendungsbereiche entwickeln können. Dieser Tag richtet sich an Ein- und Umsteiger.Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse in der Anwendungs- und Datenbankentwicklung. Viele RapidClipse Einsteiger kommen aus dem 4GL- und Datenbank-Bereich (MS Access, Oracle Forms, FoxPro, Filemaker, PowerBuilder etc.). Spezielle Vorkenntnisse in der Java-, Web- oder Eclipse-Entwicklung brauchen Sie nicht.Auf dem RapidClipse Starter Day Sie erhalten eine ausführliche und leicht verständliche Einführung in Java und in die Eclipse Distribution RapidClipse sowie eine Anleitung und viele Tipps für einen erfolgreichen und nachhaltigen Umstieg auf Java. Nach diesem Intensiv-Workshop werden Sie wissen wie HTML5 Web- Anwendungen, Moblie Apps und klassische Java Desktop Applikationen funktionieren, wie die Anwendungsentwicklung mit RapidClipse abläuft, wie Sie bei Projekten vorgehen müssen, welches Know-how Sie brauchen und wie Sie Ihr Team schnell, kostengünstig und nachhaltig auf Java bringen.Achtung, auf den RapidClipse Starter Days erhalten Sie das geballte Know-how von mehreren regulären Schulungstagen an nur einem Tag! Sie werden fasziniert sein, was mit RapidClipse möglich ist und wie einfach es ist.Agenda:09:00 - Grundlagen für die Cross-Platform Entwicklung mit Java und Eclipse ■ Was ist RapidClipse, was ist mit RapidClipse möglich, wo sind die Grenzen, wie geht es dann weiter?■ Wie Cross-Platform-Development mit RapidClipse funktioniert■ Überblick über den Funktion-Umfang von RapidClipse■ Überblick über die verwendeten Basis Technologien, u.a. Vaadin, Maven, JPA, Hibernate etc.■ Überblick über die Architektur, Funktionsweise und Systemvoraussetzungen von    HTML5 Web-Anwendungen, Mobile Apps und klassischen Java Desktop-Applikationen■ Überblick über die RapidClipse Entwicklungsumgebung■ Überblick über die RapidClipse Dokumentation11:00- Datenbank-Entwicklung mit Java■ Überblick über die Basis-Technologien (SQL, JDBC, JPA, Hibernate)■ Überblick über die möglichen Strategien für Datenbank-Anwendungen mit Java■ Was ist JPA und wie funktioniert Hibernate?■ Start mit neuer Datenbank■ Einsatz existierender Datenbanken■ Überblick über die RapidClipse Hibernate Tools■ Datenbank-Metadaten-Import und Generierung von Entity-Klassen■ Entity-Klassen anlegen, anpassen und optimieren■ Datenbanken via Entity-Modell automatisiert generieren lassen■ Datenbankabfragen mit SQL und in Java mit JPA-SQL12:00 - HTML5 Oberflächen-Entwicklung mit Java in RapidClipse - Teil 1■ Überblick über die Basis-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, Vaadin)■ Einführung in den RapidClipse GUI-Builder■ Überblick über die Architektur einer UI■ Überblick über die Widget-Palette■ Funktionsweise von Layout-Manager■ Databinding und Datenausgabe■ Daten bei Bedarf nachladen - Lazy Loading■ Erstellung anspruchsvoller Oberflächen mit Tables und Trees■ Datenzugriffe auf Listen und Tabellen15:30 - Realtime Applications mit Java In-Memory Datenbank Jetstream■ Einführung in Jetstream - Java In-Memory Datenbank■ Architektur und Unterschiede zu relationalen Datenbanken in Verbindung mit JPA    ■ Erste Schritte mit Jetstream in der Praxis■ Daten speichern und laden■ Abfragen mit Jetstream■ Datenmodell ändern■ Jetstream zusammen mit anderen Datenbanken■ Migration existierender Anwendungen auf Jetstream■ Jetstream Roadmap16:30 - Best Practice - Antworten auf die häufigsten Fragen undwas Sie sonst noch wissen sollten u.a.■ Wie funktioniert Mehrsprachigkeit?■ Wie funktioniert Reporting mit RapidClipse?■ Wie funktioniert der Datenaustausch vie Webservices, z.B. REST?■ Wie lassen sich mobile Apps entwickeln?■ Kann man mit RapidClipse Industry 4.0 Anwendungen entwickeln und wie funktioniert das?■ Welche Datenbank soll ich einsetzen?■ Lassen sich auch mehrere Datenbanken kombinieren, ggf. auch mit Jetstream?■ Lassen sich auch völlig unterschiedliche Basis-Technologien miteinander kombinieren, z.B. native Apps  mit einer RapidClipse Anwendung?■ Wie geht man bei der Entwicklung vor und worauf sollte man achten?■ Welches Know-how brauche ich überhaupt, um große Anwendungen mit RapidClipse entwickeln zu können,  wie lange dauert es bis ich soweit bin und was kosten Schulungen?■ RapidClipse Roadmap■ Beantwortung Ihrer individuellen FragenTermine:07. März in Weiden bei XDEV20. März in Hamburg21. März in Frankfurt a.M.Jetzt anmelden [Less]
Posted over 7 years ago by [email protected] (Markus Kett)
Am 7. März findet der erste von drei RapidClipse Starter-Days bei XDEV in Weiden statt.Auf dem RapidClipse Starter Day lernen Sie an nur 1 Tag, wie Sie mit Java, Vaadin und der Eclipse Distribution RapidClipse beeindruckende HTML5 Web-Anwendungen ... [More] , Mobile Apps und klassische Java Desktop Applikationen für professionelle Anwendungsbereiche entwickeln können. Dieser Tag richtet sich an Ein- und Umsteiger.Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse in der Anwendungs- und Datenbankentwicklung. Viele RapidClipse Einsteiger kommen aus dem 4GL- und Datenbank-Bereich (MS Access, Oracle Forms, FoxPro, Filemaker, PowerBuilder etc.). Spezielle Vorkenntnisse in der Java-, Web- oder Eclipse-Entwicklung brauchen Sie nicht.Auf dem RapidClipse Starter Day Sie erhalten eine ausführliche und leicht verständliche Einführung in Java und in die Eclipse Distribution RapidClipse sowie eine Anleitung und viele Tipps für einen erfolgreichen und nachhaltigen Umstieg auf Java. Nach diesem Intensiv-Workshop werden Sie wissen wie HTML5 Web- Anwendungen, Moblie Apps und klassische Java Desktop Applikationen funktionieren, wie die Anwendungsentwicklung mit RapidClipse abläuft, wie Sie bei Projekten vorgehen müssen, welches Know-how Sie brauchen und wie Sie Ihr Team schnell, kostengünstig und nachhaltig auf Java bringen.Achtung, auf den RapidClipse Starter Days erhalten Sie das geballte Know-how von mehreren regulären Schulungstagen an nur einem Tag! Sie werden fasziniert sein, was mit RapidClipse möglich ist und wie einfach es ist.Agenda:09:00 - Grundlagen für die Cross-Platform Entwicklung mit Java und Eclipse ■ Was ist RapidClipse, was ist mit RapidClipse möglich, wo sind die Grenzen, wie geht es dann weiter?■ Wie Cross-Platform-Development mit RapidClipse funktioniert■ Überblick über den Funktion-Umfang von RapidClipse■ Überblick über die verwendeten Basis Technologien, u.a. Vaadin, Maven, JPA, Hibernate etc.■ Überblick über die Architektur, Funktionsweise und Systemvoraussetzungen von    HTML5 Web-Anwendungen, Mobile Apps und klassischen Java Desktop-Applikationen■ Überblick über die RapidClipse Entwicklungsumgebung■ Überblick über die RapidClipse Dokumentation11:00- Datenbank-Entwicklung mit Java■ Überblick über die Basis-Technologien (SQL, JDBC, JPA, Hibernate)■ Überblick über die möglichen Strategien für Datenbank-Anwendungen mit Java■ Was ist JPA und wie funktioniert Hibernate?■ Start mit neuer Datenbank■ Einsatz existierender Datenbanken■ Überblick über die RapidClipse Hibernate Tools■ Datenbank-Metadaten-Import und Generierung von Entity-Klassen■ Entity-Klassen anlegen, anpassen und optimieren■ Datenbanken via Entity-Modell automatisiert generieren lassen■ Datenbankabfragen mit SQL und in Java mit JPA-SQL12:00 - HTML5 Oberflächen-Entwicklung mit Java in RapidClipse - Teil 1■ Überblick über die Basis-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, Vaadin)■ Einführung in den RapidClipse GUI-Builder■ Überblick über die Architektur einer UI■ Überblick über die Widget-Palette■ Funktionsweise von Layout-Manager■ Databinding und Datenausgabe■ Daten bei Bedarf nachladen - Lazy Loading■ Erstellung anspruchsvoller Oberflächen mit Tables und Trees■ Datenzugriffe auf Listen und Tabellen15:30 - Realtime Applications mit Java In-Memory Datenbank Jetstream■ Einführung in Jetstream - Java In-Memory Datenbank■ Architektur und Unterschiede zu relationalen Datenbanken in Verbindung mit JPA    ■ Erste Schritte mit Jetstream in der Praxis■ Daten speichern und laden■ Abfragen mit Jetstream■ Datenmodell ändern■ Jetstream zusammen mit anderen Datenbanken■ Migration existierender Anwendungen auf Jetstream■ Jetstream Roadmap16:30 - Best Practice - Antworten auf die häufigsten Fragen undwas Sie sonst noch wissen sollten u.a.■ Wie funktioniert Mehrsprachigkeit?■ Wie funktioniert Reporting mit RapidClipse?■ Wie funktioniert der Datenaustausch vie Webservices, z.B. REST?■ Wie lassen sich mobile Apps entwickeln?■ Kann man mit RapidClipse Industry 4.0 Anwendungen entwickeln und wie funktioniert das?■ Welche Datenbank soll ich einsetzen?■ Lassen sich auch mehrere Datenbanken kombinieren, ggf. auch mit Jetstream?■ Lassen sich auch völlig unterschiedliche Basis-Technologien miteinander kombinieren, z.B. native Apps  mit einer RapidClipse Anwendung?■ Wie geht man bei der Entwicklung vor und worauf sollte man achten?■ Welches Know-how brauche ich überhaupt, um große Anwendungen mit RapidClipse entwickeln zu können,  wie lange dauert es bis ich soweit bin und was kosten Schulungen?■ RapidClipse Roadmap■ Beantwortung Ihrer individuellen FragenTermine:07. März in Weiden bei XDEV20. März in Hamburg21. März in Frankfurt a.M.Jetzt anmelden [Less]
Posted over 7 years ago by [email protected] (Sebastian Späth)
Features: After several feature requests by our community we added further functionality to the XdevContainerFilterComponent: We added a property called "SearchPropertiesConnector":This property defines how the properties of the Table (Columns) ... [More] are connected (AND / OR). For example, if "AND" is set and there are 3 columns inside the XdevTable the String searched for has to be in each of the columns to match the row. If it is set to "OR" the String searched for has to be in column 1 OR 2 OR 3 to match the row. The default is set to "OR". We added a property called "SearchMultiWordConnector":A search string in the searchfield like "John Doe" wont be used as a full string rather as two words "John" and "Doe". That means, a blank space isn´t part of the string rather than a separator. The strategy how this separated words are connected is defined by this property. It defines how "John" and "Doe" are connected. ("John" AND "Doe" or "John" OR "Doe") We added a property called "FilterPropertiesConnector":This property defines how the "FilterProperties" added by the "Plus-Button" on the right are connected. We added a property called "SearchAndFilterConnector":This property defines how the condition defined by the SearchTextField and the filter condition (Summary of all FilterProperties) are connected. -----------------------------------------------------------------Please remember: with this update of the XdevContainerFilterComponent the possibilities to configure these component are really powerfull but also sometimes really confusing. Therefore here some advices: Some filters or result can only be achieved by the combination of the SearchTextField and the Filters. If you do some configuration you have to see all properties in combination. Not only the single properties. Don't forget to use other properties like "PrefixMatchOnly". These properties also influence the result. Don't forget to use wildcards. Sometimes it is necessary to use wildcards to get a special result. In the future there will be an extra topic inside the RapidClipse documentation.----------------------------------------------------------------- BugFixes: In the past attributs marked as final were not visible in the properties dialog of a XdevTable, XdevComboBox or XdevListSelect. This has been fixed. In the palette the Panel was a VaadinPanel instead of a XdevPanel. This has been changed. In some cases of the navigation when inherited objects were passed to another view the object was null. This has been fixed. In the past it was not possible to set the language of the XdevContainerFilterComponent by "Locale.setDefault(Locale.ENGLISH);". This is working now. After implementing the new palette feature in version 3.2 there were some problems with empty categories in the palette and the behavior of the palette entries after refactoring the codebase of the beans. This has been fixed. After adding the @Transient annotation to an attribute the @Caption annotation was ignored. This has been fixed. Some properties of the XdevExport functionality were not working in the past (column alignment, converter). This has been fixed. [Less]